Klauenprobleme bei Kühen vorbeugen

Klauengesundheit bei Kühen verbessern?

24. Juli 2025

Stellen Sie sich vor: Sie wiegen 700 Kilo und schlafen jede Nacht in einem kleinen, harten und kalten Bett. Würden Sie sich hinlegen oder lieber stehen bleiben? Und wie lange würden Ihre Füße das aushalten? Hier sind einige Tipps, mit denen Sie Klauengesundheit bei Kühen verbessern können!

Auch für eine Kuh ist es sehr wichtig, sich bequem hinlegen zu können. Die Klauengesundheit wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter Ernährung, Genetik und der Untergrund, auf dem sie laufen. Aber auch der Liegekomfort wirkt sich auf die Klauengesundheit aus. Je komfortabler der Stall ist, desto öfter und länger liegen die Kühe. Und je mehr Stunden sie liegen, desto geringer ist die Belastung der Klauen. Neben einer Verschlechterung des Tierwohls können Klauenprobleme auch hohe Kosten und eine reduzierte Leistung verursachen.

Cow Comfort Index – Das Liegeverhalten überwachen

Der Cow Comfort Index (CCI) ist ein Maßstab zur Bewertung des Komforts eines Stalls. Je höher der CCI, desto komfortabler ist der Stall. Durch den Einsatz komfortabler Stallprodukte, wie geräumige Liegeboxen und Boxenauflagen, lässt sich dieser Wert erhöhen. Untersuchungen zeigen, dass ein hoher CCI – also viele liegende Kühe – mit einer geringeren Anzahl lahmer Kühe einhergeht. Je mehr Kühe liegen, desto weniger Lahmheiten treten auf.

 

Was brauchen Kühe?

Mehr als die Hälfte des idealen Tages einer Kuh besteht aus Ruhe, die eine Kuh durchschnittlich etwa 12 bis 14 Stunden pro Tag verbringt. Dabei legt sie sich etwa 15 bis 30 Mal am Tag hin und steht wieder auf. Aufgrund ihres Gewichts ist dies eine ziemliche Anstrengung. Beim Aufstehen bewegt eine Kuh ihren Kopf nach vorne, um die Hinterhand zu entlasten, sodass diese leichter angehoben werden kann. Danach macht sie einen Schritt nach vorne. Bei dieser Bewegung benötigt die Kuh etwa 96 cm zusätzlichen Platz zum Aufstehen. Mit einer Körperlänge von 190 cm und einer Kopflänge von 43 cm benötigt eine Kuh also etwa 329 cm, um genügend Platz zu haben, um bequem aufzustehen.

Neben der Länge ist auch die Breite einer Liegebox wichtig: Eine komfortable Liegebox ist doppelt so breit wie die Hüftbreite der Kuh. Eine trockenstehende Kuh benötigt zusätzlich 10 cm Platz. Sind die Liegeboxen breit genug, können die Kühe problemlos nebeneinander liegen, ohne sich gegenseitig zu stören. Das erhöht die Liegezeit.

Klauengesundheit Kühen verbessern

Komfort & gesunde Klauen

Es ist auch wichtig, dass es im Stall keine Überbelegung gibt. Bei Überbelegung gibt es zu wenige Liegeplätze, sodass die Kühe weniger liegen. Das hat negative Folgen für die Klauengesundheit und erhöht das Risiko von Lahmheit.

Deshalb ist es wichtig, das Liegeverhalten Ihrer Kühe gut zu beobachten. In einem komfortablen Stall liegen mehr Kühe. Das reduziert die Belastung der Klauen und beugt Klauenproblemen vor. Mehr Komfort bedeutet also gesündere Kühe mit weniger Klauenproblemen.

 

Sehen Sie hier alle unsere Produkte für die Tierhaltung.